Unser Rothenburg

Ein Juwel für Weinliebhaber und Entdecker

Neugierig auf den geheimnisvollen Nusch?

Klicke unten und lausche der Legende!

Jetzt weißt du also, dass du wegen des Weinschoppens nach Rothenburg kommen solltest – aber das ist längst nicht alles! Unsere wunderschöne Stadt hat so viel zu entdecken, dass es fast unmöglich ist, sich nicht in sie zu verlieben. Ob mittelalterliche Gassen, gelebte Traditionen oder magische Ecken, die dich in eine andere Zeit versetzen – dieser Ort ist voller Geschichte, Charme und Überraschungen.

Rothenburg o.d. Tauber immer eine Reise wert

Hier unsere drei Highlights

Das Plönlein

Das weltberühmte Fachwerkhaus inspiriert Künstler weltweit. Ob in Pinocchio, Tekken Tag Tournament 2 oder Little Snow Fairy Sugar – seine Architektur steht für mittelalterlichen Charme. Und das direkt um die Ecke des Weinschoppens!

Der Turmweg

Auf dem Rothenburger Turmweg kann man die Stadtmauer auf vier Kilometern umrunden – Dauer etwa 2,5 Stunden. Entlang der 42 Türme befinden sich Infotafeln die dir die Geschichte Rothenburgs erzählen. Kurz g’sagt: Rothenburg, die Stadt der Türme!

Käthe Wohlfahrt

Das berühmte Weihnachtsdorf von Käthe Wohlfahrt sorgt dafür, dass in Rothenburg 365 Tage im Jahr Weihnachtsstimmung herrscht. Das Deutsche Weihnachtsmuseum direkt daneben zeigt, wie sich die Weihnachtsbräuche im Laufe der Jahrhunderte verändert haben.
Rothenburg genießen

Unsere Geheimtipps für dich

Direkt neben unserem Weinschoppen liegt das Bräustüble – seit 1969 in Familienhand der Marroccos.


Ob vor oder nach deiner Weinverkostung: Nur wenige Schritte trennen dich von einer gemütlichen Einkehr. Im Bräustüble erwarten dich saisonale Gerichte, feiner Kaffee und ein herzliches Ambiente. Schau vorbei und genieße den Moment!

Das Hotel Eisenhut – ein Ort voller Geschichte und Charme.
Im Herzen der Altstadt von Rothenburg gelegen, zählt das Hotel Eisenhut zu den renommiertesten Adressen der deutschen Hotellerie.


1890 als Weinstube gegründet, blickt das Haus auf eine bewegte Geschichte zurück. 2021 hauchten die Brüder Christian und Andreas von Oven dem traditionsreichen Gebäude neues Leben ein – mit einer behutsamen Renovierung, die historischen Charakter und modernen Komfort perfekt verbindet.